Jeder sollte mitmachen! Hier gibt es einen Überblick auf die Dinge die jeder tun kann, ebenso wie die abteilungsspezifische Aufteilung. Und nicht vergessen, sämtliche Informationen mit anderen zu teilen und euch gegenseitig zu unterstützen.
So wenig wie möglich und wenn, dann doppelseitig und auf 100% Recycling Papier drucken
Verwendet nicht benötigte Ausdrucke als Notizpapier
Nachhaltige Büroartikel kaufen z.B. MEMO (PA Mitglieder erhalten Rabatte)
Vermeidet Einwegplastiktüten
Wenn ihr etwas für den Dreh einkauft, überlegt euch vorher, was damit am Ende passiert. Kann es recycelt werden? Oder findet es eine andere Verwendung? Wird es wirklich gebraucht?
Nutzt den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad, um ins Büro, zu Meetings oder ans Set zu fahren
Sucht euch ein umweltfreundliches Taxiunternehmen
Reist innerhalb Deutschlands mit der Bahn
Bringt eine eigene nachfüllbare Wasserflasche mit zum Dreh, zur Vermeidung von Einwegplastikflaschen
Bringt einen eigenen Kaffeebecher mit zum Dreh, zur Vermeidung von Einwegbechern
Macht euch mit den Mülleimerschildern vertraut und trennt den Müll richtig
Verwendet eure Telefone oder Tablets zum Anzeigen und Kommentieren von Produktionsdokumenten
Bereitet die Mülltrennung mit einem ausgewählten Abfallentsorger vor
Bestätigt die Angaben zum Recycling und zur Abfallentsorgung mit der Produktion
Stellt entsprechend Mülleimer mit Abfalltrennungsmöglichkeiten auf. Nie einzelne Mülleimer aufstellen, sondern immer mit der Möglichkeit: Wertstoffe, Papier, Kompost und Restmüll
Nie einzelne Müllsäcke irgendwo aufhängen, da diese die Mülltrennung vernachlässigen
Macht euer Team mit dem Mülltrennungssystem vertraut und bittet sie, auch den Rest der Crew darauf einzustellen und die Mülltrennung zu überwachen
Beschriftet alle Wasserflaschen mit Namen, die ihr an diejenigen ausliefert, die keine Tassen und Flaschen mitgebracht haben
Beschriftet die Becher mit Namen, damit diese öfter als einmal benutzt werden
Erinnert die Crew daran, während der Mittagspause sämtliche elektrischen Arbeitsgeräte abzuschalten
Vermeidet Styropor zum Anzeigen von Storyboards oder anderer Dokumente. Nutzt lieber doppelseitiges Klebeband
Verwendet umweltfreundliche ökologische Reinigungsmittel und Seifen
Sämtliche Fahrzeuge sollten niemals im Leerlauf bereitstehen
Nutzt nach Möglichkeit Elektro- und Hybridfahrzeuge
Schafft Anreize für Crew und Darsteller durch reduzierte Tickets für Bus und Bahn
Teilt diese Notizen mit den Assistenten vor Ort ebenso mit den Fahrern und Catering, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann“
Der Kamerabericht geht direkt digital zum DIT, kein Papierdruck nötig
Nach Möglichkeit ausschließlich Akkus kaufen und verwenden
Gebrauchte Einwegbatterien entsprechend entsorgen
Recyceln aller alten oder toten Festplatten (und alle anderen Elektrogeräte, die nicht mehr funktionieren) – z.B. www.binee.com
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Der Tonbericht geht direkt digital zum DIT, kein Papierdruck
Wiederverwendung sämtlicher Speicherkarten, sobald die Daten an das DIT übertragen wurden
Nach Möglichkeit ausschließlich wieder aufladbare Batterien kaufen und verwenden
Gebrauchte Einwegbatterien entsprechend entsorgen
Recyceln aller alten oder toten Festplatten (und alle anderen Elektrogeräte, die nicht mehr funktionieren) – z.B. www.binee.com
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Vermeidet den Einsatz von Styropor: besser sind Polystyrolalternativen wie pflanzliches "Poly" oder Reflektorsysteme mit KFLECT / CRLS
Verwendet energiesparende Beleuchtungsoptionen z.B. LED
Soweit wie möglich die Verwendung von Generatoren vermeiden. Bei Gebrauch zumindest Hybrid Generatoren oder Generatoren mit Abgasreiniger und solche, die gewartet und schalldicht sind. Der Kraftstoffanteil sollte aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Erdgas stammen
Verwendung von Vorhängen und Molton, anstelle von Verbrauchsmaterialien, wie Schwarzfolie zum Verdunkeln
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Besprecht mit der Produktion vor dem Dreh den Wiederverwertungs- und Abfallplan für gefertigte und gekaufte Gegenstände, wie Perücken - einschließlich aller Transport- / Neuverwendungs- und Entsorgungskosten. Macht Vorschläge für Wohltätigkeitsorganisationen, die gebrauchtes Make-up für Frauenhäuser verwenden
Verwendet möglichst natürliche und biologische Marken. Wenn diese jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse für den Auftrag bieten, stellt sicher, dass die verwendeten Marken zumindest frei von Tierversuchen und Mikroperlen sind, CO2-neutral und biologisch abbaubar sind und kompostierbare Einwegverpackungen haben
Verwendet kunststofffreie Puderpinsel, Augenbrauenbürsten, Wattestäbchen
Verwendet biologisch abbaubare / kompostierbare Tüten für schmutzige Verbrauchsmaterialien, biologisch abbaubare / kompostierbare Feuchttücher, Papierstrohhalme , aerosolfreie Produkte (Haarspray usw.) und waschbare Reinigungspads anstelle von Einwegartikeln aus Baumwolle
Verwendet Netzstrom anstelle von Batterien, wenn nötig, nutzt Akkus in Elektrogeräten (Rasierer, Handventilatoren usw.)
Bringt geeignete Abfallentsorgungsgegenstände (Säcke usw.) mit, um den Müll eurer Abteilung aufzuräumen und Abfälle entsprechend der Recycling- und Kompostierungssammlung angemessen zu sortieren
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Besprecht mit der Produktion vor dem Dreh den Wiederverwertungs- und Abfallplan für gebauten und gekaufte Gegenstände - einschließlich aller Transport- / Neuverwendungs- und Entsorgungskosten.
Überlegt die Auswahl der Props, da auch die im Film zu sehenden Gegenstände nachhaltiges Verhalten beeinflusst
Vermeidet Styropor: Sucht nach alternativen Materialien / Methoden, wenn das Polycarving in der Bau / Requisitherstellung berücksichtigt werden soll, und diskutiert ggf. die Auswirkungen auf das Budget mit der Produktion
Sorgt für umweltfreundliche Optionen für Schnee-, Staub- und Raucheffekte
Soweit es geht, sollten Requisiten gemietet werden anstatt gekauft
Ausgediente Setbauten und Requisiten, die nicht eingelagert oder für einen Folgedreh wiederverwendet werden, an Schulen oder karikative Einrichtungen spenden – in Hamburg: www.hanseatische-materialverwaltung.de
Nutzt Stoffbeutel statt Einwegplastiktüten
Vermeidet Epoxidharze, nutzt wasserbasierte Farben und Lacke, sowie Lösungsmittel- und PVC freies Material
Achtet auf Umweltzertifikate
Verwendet übrig gebliebene Materialien für zukünftige Produktionen
Verwendet Bauholz aus möglichst nachhaltiger Forstwirtschaft, Achte auf das FSC-Siegel und verzichtet auf Tropenholz
Sorgt für ausreichende Recycling- und Kompostiermöglichkeiten in euren Werkstätten. Farbreste dürfen nicht ins Abwasser gelangen.
Bringt geeignete Abfallentsorgungsgegenstände (Säcke usw.) mit, um den Müll eurer Abteilung aufzuräumen und Abfälle entsprechend der Recycling- und Kompostierungssammlung angemessen zu sortieren
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Besprecht mit der Produktion vor dem Dreh den Wiederverwertungs- und Abfallplan für gefertigte und gekaufte Kostüme - einschließlich aller Transport- / Neuverwendungs- und Entsorgungskosten. Macht Vorschläge für Wohltätigkeitsorganisationen, die Kleidung an Bedürftige verteilen
Soweit es geht, sollten Kostüme geliehen werden anstatt gekauft
Nutzt Stoffbeutel statt Einwegplastiktüten
Vermeidet Einwegprodukte und zu viel bestellte Ware
Verwendet Kleidersäcke aus Stoff
Vermeidet es, Kleiderbügel und Kleidersäcke aus der Reinigung weg zu werfen - bringt sie stattdessen beim nächsten Mal zurück
Verwendet umweltfreundliche ökologische Waschmittel und Seifen
Kauft energieeffiziente Bügeleisen, Dampfeisen und Wasserkocher, wenn diese ersetzt werden müssen
Achtet beim Kauf von "Warmhalte" - und "Komfort" Klamotten auf fair gehandelte und ethische Marken
Sorgt dafür, dass in euren Werkstätten ausreichend Recyclingmöglichkeiten vorhanden sind - insbesondere für Papier, Kunststoffe (Taschen, Kleidersäcke, Flaschen) und Textilabfälle
Bringt geeignete Abfallentsorgungsgegenstände (Säcke usw.) mit, um den Müll eurer Abteilung aufzuräumen und Abfälle entsprechend der Recycling- und Kompostierungssammlung angemessen zu sortieren
Verwendet übrig gebliebene Materialien für zukünftige Produktionen
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Besprecht mit der Produktion vor dem Dreh den Wiederverwertungs- und Abfallplan für überschüssiges Essen - einschließlich aller Transport- / Neuverwendungs- und Entsorgungskosten. Macht Vorschläge für Organisationen, die überschüssige Lebensmittel an Bedürftige verteilen oder die Lebensmittelverschwendung bekämpfen, wie die Tafel oder Too Good to Go
Sprecht mit der Produktion über eine Lebensmittelabfallsammlung für Kompost – stellt sicher, dass euer Team Bescheid weiß und dass ihr separate Behälter für recycelbare Verpackungen und allgemeine Abfälle habt
Berücksichtigt sorgfältig die Menge der benötigten Lebensmittel und versucht, Überbestellungen und Verschwendung zu begrenzen, wo immer dies möglich ist
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten
Siehe dazu auch „Dinge die jeder tun kann”
Bezieht die Lebensmittel und Getränke aus regionaler, biologischer und artgerechter Produktion
Achtet auf fair gehandelte Ware mit Zertifizierung
Jede Form von Plastik und Polystyrol für Becher oder Flaschen vermeiden (kein Wasser in Plastikflaschen)
Nutzt wiederverwendbares Geschirr und Besteck z.B. Naturesse (PA Mitglieder Rabatt)
Sofern möglich und gewünscht: Ausgabe von persönlichen Thermobechern mit Logo der Produktion an die Schauspieler und Crew für die Befestigung am Gürtel
Spendet restliche Lebensmittel, soweit diese hygienisch verwertbar sind – z.B. die Tafel
Bietet, wenn möglich eine fleischarme Kost an
Richtet mobile Wasserstationen ein – ggf. an mehreren Orten: Produktionsbüro, Set, Garderobe / Maske, Aufenthaltsbus, Cateringwagen etc.
Bringt geeignete Abfallentsorgungsgegenstände (Säcke usw.) mit, um den Müll eurer Abteilung aufzuräumen und Abfälle entsprechend der Recycling- und Kompostierungssammlung angemessen zu sortieren
Teilt diese Notizen mit eurem Team, um eine maximale Zusammenarbeit zu gewährleisten und um den Dreh nachhaltiger zu gestalten